Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz führt ein eigenes Mehrwegsystem ein. Studierende und Bedienstete erhalten die Mehrwegbecher in allen Cafeterien des Studentenwerks. Die Becher können in den Cafeterien des Studentenwerks wieder zurückgegeben werden. Bei der Ausgabe ist 1,00 € Pfand zu entrichten. Nach dem Kaffeegenuss erhält man bei der Rückgabe des Bechers an der Kasse entweder einen sauberen Becher oder die Pfandsumme im Wert von 1,00 € zurück. Auf diese Weise muss der zuvor verwendete Becher nicht herumgetragen werden!

Noch Fragen zum neuen Mehrwegsystem im Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz? Nachfolgend geben wir Euch einige Antworten:

Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz führt ein eigenes Mehrwegsystem ein. Studierende und Bedienstete erhalten die Mehrwegbecher in allen Cafeterien des Studentenwerks. Die Becher können in den Cafeterien des Studentenwerks wieder zurückgegeben werden. Bei der Ausgabe ist 1,00 € Pfand zu entrichten. Nach dem Kaffeegenuss erhält man bei der Rückgabe des Bechers an der Kasse entweder einen sauberen Becher oder die Pfandsumme im Wert von 1,00 € zurück. Auf diese Weise muss der zuvor verwendete Becher nicht herumgetragen werden!

Noch Fragen zum neuen Mehrwegsystem im Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz? Nachfolgend geben wir Euch einige Antworten:

Warum führt das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz einen Mehrwegbecher ein?

1,4 Millionen Einwegbecher landen in den Cafeterien des Studentenwerks jährlich im Müll. Deutschlandweit sind es gar 2,8 Milliarden Einwegbecher! Dem Studentenwerk ist es wichtig, einen Beitrag zur Vermeidung dieser Müllberge zu leisten. Als wirksamen Beitrag für die Reduzierung von Einwegmüll und als Anreiz für den Umweltschutz haben wir uns daher dazu entschieden, ein eigenes Mehrwegsystem einzuführen. Mit dieser Entscheidung verschwinden auch alle Einwegbecher in unseren Cafeterien!

Warum werden mit Einführung der Mehrwegbecher alle Einwegbecher entfernt?

Das Studentenwerk ist fest davon überzeugt, dass die Etablierung eines neuen Mehrwegsystems nur Erfolg haben kann, wenn gleichzeitig alle Einwegbecher aus den Cafeterien verschwinden. Nach einer Auswertung der ersten Phase mit parallellaufenden Einweg- und Mehrwegsystemen in Regensburg halten wir zwar fest, dass die Anzahl der ausgegebenen Einwegbecher zurückgegangen ist. Allerdings möchten wir noch einen Schritt weitergehen und das Verhalten von Mitarbeitern und Kunden mit einem reinen Mehrwegsystem erproben. Wir glauben, dass ein langfristiger Verzicht auf Einwegbecher nur mit mutigen Entscheidungen wie dieser funktionieren kann. Wer nicht am Pfandsystem teilnehmen möchte, kann selbstverständlich weiterhin zum eigenen Mehrwegbecher greifen.

Wo gibt es die neuen Mehrwegbecher?

Die neuen Mehrwegbecher werden in den Cafeterien des Studentenwerks ausgegeben.

Wo kann ich den benutzten Mehrwegbecher wieder abgegeben?

Die Becher können in allen Cafeterien des Studentenwerks (siehe oben) zurückgegeben werden. Bei der Rückgabe des Bechers kann man zwischen einem neuen, sauberen Becher oder die Pfandsumme wählen.

Wie viel kostet mich der Mehrwegbecher?

Für den Ersterwerb sind 1,00 € Pfand zu entrichten. Dies soll gewährleisten, dass die Becher auch wieder zurückgegeben werden. Das Mehrwegsystem funktioniert nur, wenn auch genügend Becher im Umlauf sind.

Wie bezahle ich das 1,00 € Pfand für den Mehrwegbecher?

In den Cafeterien des Studentenwerks wird Euch das 1,00 € Pfand von Eurer Mensa-Card abgebucht. Wenn Ihr den Becher nicht verliert, erhaltet Ihr an der Kasse einen neuen Becher oder die Pfandsumme von 1,00 € zurück. Wen Ihr also einen neuen, sauberen Becher wählt, braucht Ihr die Pfandsumme nur einmal bei der ersten Ausgabe zu entrichten.

Wie bekomme ich mein 1,00 € Pfand zurück?

Bei Rückgabe eines unversehrten Mehrwegbechers erhaltet Ihr an den Kassen in unseren Cafeterien das 1,00 € Pfand zurück.

Ich muss schnell in die Vorlesung und mein Mehrwegbecher ist vom Gebrauch dreckig. Kann ich ihn trotzdem in der Cafeteria zurückgeben?

Ja. Die Becher sind aus Porzellan und lassen sich daher hoch erhitzen und im Gegensatz zu anderem Material besonders hygienisch reinigen. Wir kümmern uns um die Spülvorgänge, so dass Ihr in unseren Cafeterien immer in den Genuss einer neuen, sauberen Tasse kommt.

Wie funktioniert das neue Mehrwegsystem?

Ganz einfach: Kaffeegenießer erhalten den Mehrwegbecher an den Kassen in allen Cafeterien des Studentenwerks und hinterlegen 1,00 € Pfand. Leere Becher können in den Cafeterien wieder zurückgegeben werden, um dort einen neuen, sauberen Becher oder die Pfandsumme im Wert von 1,00 € zurückzuerhalten. Die Becher werden vor Ort gereinigt und anschließend direkt wieder im System eingesetzt. Auf diese Weise bleiben genügend Becher im Umlauf.

In welchen Ausführungen gibt es den Mehrwegbecher?

Den Mehrwegbecher gibt es in einer einheitlichen Größe von 0,3 l. Mit angefügtem Griff und aus Porzellan verfügt er über die angenehme Haptik und den neutralen Geschmack einer Kaffeetasse.

Kann ich weiterhin meinen privaten Mehrwegbecher benutzen?

Selbstverständlich. Falls Ihr in Eile seid oder keine 1,00 € Pfand Guthaben besitzt, könnt Ihr gerne weiterhin Eure eigenen Mehrwegbecher oder Tassen verwenden. Alle unsere Maschinen sind so eingestellt, dass die allermeisten handelsüblichen Becher erkannt und benutzt werden können.

Die Cafeteria ist geschlossen. Wo erhalte ich nun einen neuen Mehrwegbecher?

Bitte denkt daran, rechtzeitig einen Mehrwegbecher zu besorgen, da es außerhalb der Cafeteria-Öffnunsgzeiten derzeit keine Gelegenheit für den Erwerb eines neuen Mehrwegbechers gibt. Bei ausreichend Bedarf ist angedacht, in den Verkaufsautomaten ein eigenes Fach für Mehrwegbecher einzurichten. Tipp: Besorgt Euch zu Beginn Eures Studientages einen Mehrwegbecher an der Kasse und bringt ihn am Ende des Tages wieder zurück. So umgeht Ihr mögliche Warteschlangen zwischen den Vorlesungszeiten (siehe unten).

Darf ich meinen Mehrwegbecher auch mehrfach benutzen?

Selbstverständlich! Am besten ist es, wenn Ihr Euch morgens an der Kasse in Ruhe Euren Mehrwegbecher für den Tag sichert. Ihr könnte diesen Becher für Euren täglichen Kaffeekonsum mehrfach verwenden und bringt ihn abends vor der Schließung der Cafeteria wieder zurück. So umgeht Ihr Pausenzeiten und Warteschlangen an den Kassen und könnt Euch ganz auf den Genuss Eures Heißgetränks konzentrieren - einfach, schnell und unkompliziert!

Was passiert mit den verbliebenen Einwegbechern?

Mit Einführung des Mehrwegsystems verzichten wir auf Einwegbecher in unseren Cafeterien. Was passiert aber nun mit den verbliebenen Einwegbechern? Selbstverständlich landen diese nicht einfach im Müll. Denn dies würde dem Engagement für weniger Einwegmüll entgegensprechen. Deshalb setzen wir die verbliebenen Einwegbecher an weiteren Dienststellen ein, an denen noch kein flächendeckendes Mehrwegsystem eingeführt ist. Dort werden die verbliebenen Einwegbecher sinnvoll aufgebraucht.

Was bedeutet die Einführung des Mehrwegsystems für das Studentenwerk?

Die Einführung eines Mehrwegsystems ist mit einem hohen Logistik-, Personal-, Reinigungs- und Spülaufwand verbunden. Auch in der Auswahl eines geeigneten Lieferanten stecken Überlegungen, in der monatelange Arbeit eingeflossen ist. Eigenschaften wie das Design, die Haptik und die Thermik fließen allesamt in die Entscheidung mit ein. Allein in der ersten Phase bis zur Einführung von ungefähr 25.000 Bechern am Campus Regensburg hat das Studentenwerk einen sechsstelligen Beitrag investiert. Die Einführung des Mehrwegsystems ist daher auch für das Studentenwerk mit einem hohen (finanziellen) Risiko verbunden.

Wie kann ich helfen, damit das Mehrwegsystem erfolgreich ist?

Das Mehrwegsystem kann nur funktionieren, wenn ausreichend Becher im Umlauf sind. Jeder Einzelne leistet mit seinem Griff zum Mehrwegbecher einen wichtigen Beitrag gegen Einwegmüll. Du trägst die Verantwortung - bring deinen Becher wieder zurück!

Ich habe eine Idee, um das Mehrwegsystem zu verbessern. Wohin kann ich mich wenden?

Fragen/Anregungen/Vorschläge etc. richtet Ihr bitte ausschließlich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir bemühen uns, Euer Anliegen schnellstmöglich zu bearbeiten.