Sprache auswählen

Der kreative ThinkTank der Kulturförderung geht in die dritte Runde! Wir sind auf der Suche nach kreativen Studierenden sämtlicher Kunstsparten – mit und ohne künstlerischer Vorerfahrung! Die einzige Voraussetzung: Ihr solltet neugierig und offen sein, um Euch auf ein künstlerisches Experiment/Projekt einlassen zu wollen, bei dem es um Inspiration, Interpretation und Chaos im weitesten Sinne geht. Das Projekt startet im Dezember 2022 und geht bis April 2023. Im Sommersemester 2023 werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit bei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert. 

 

Was haben wir vor?

Die Idee von „#United We Create“ ist: Wir bringen eure kreativen Talente zusammen, um euch gegenseitig zu neuen Ideen und künstlerischen Projekten zu inspirieren. Das Projekt ist in drei aufeinanderfolgende kreative Schaffensperioden mit unterschiedlichen künstlerischen unterteilt, für die wir das gesamte künstlerische Potential  der Studierenden brauchen!

united we create 3 Phasen

 

Was ist das Thema?

Wir haben uns in diesem Jahr für das Thema Chaos entschieden. Wir möchten Euch dazu motivieren und inspirieren, Euch auf verschiedene Weise künstlerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dazu möchten wir euch unterschiedliche Anregungen geben: Wortwörtlich meint der Begriff Wirrwarr, Unordnung oder Durcheinander. Etymologisch gesehen bedeutet der Begriff „der weite leere Raum“ und ist als Gegenbegriff zu „Kosmos“, dem griechischen Begriff für Weltordnung anzusehen. Auch die Unvorhersehbarkeit von Prozessen kann als Chaos bezeichnet werden. Chaos ist ein Thema, das sehr weit gefasst werden kann und sowohl im persönlichen Umfeld – „Chaos im Kopf“, als auch sehr philosophisch, oder auch politisch aufgearbeitet werden kann im Hinblick auf chaotische Zustände in der Welt oder in Gegenüberstellung zu bestimmten Ordnungssystemen. Das Thema soll Euch einladen, einen kreativen Zugang zum Begriff Chaos zu suchen und diesem Ausdruck zu verleihen.

 

Projektablauf?

Nach unserem Infoabend, kannst Du Dich für eine oder mehrere der drei Phasen anmelden.  Zu Beginn Eurer jeweiligen Schaffensphase bekommt Ihr von uns Eure individuelle Inspiration zugeschickt. Die Teilnehmenden in Phase 1 erhalten eine von uns ausgewählte Inspiration zum Thema CHAOS. Die Teilnehmenden der Phasen 2 und 3 erhalten als Inspiration mindestens eines der entstandenen Werke aus der/den vorhergehenden Phase(n). Die Auswahl, wer welche Inspiration bekommt, erfolgt nach Zufallsprinzip durch die Kulturförderung des Studentenwerks. Es werden auch Werke mehrfach vergeben. Die Weitergabe erfolgt anonym. Die Teilnehmenden treffen sich gegenseitig nur beim Infoabend und zum Projektabschluss – während des künstlerischen Prozesses arbeitet jede*r Teilnehmer*in für sich allein zu der jeweiligen Inspiration.   

united_we_create_-_Websitetextgrafik_3.png

Phase 1 – Visuelle Künste

Anmeldung: bis zum 18.12.
Schaffensphase: 19.12. - 22.01.
Diejenigen von Euch, die eine Leidenschaft für Fotografie, Videos, Malerei, Comics oder Grafikdesign haben, dürfen sich während der ersten Phase von uns geschickten Zitaten und Songtexten inspirieren lassen. Wir sammeln die Ergebnisse und geben diese anonym als Inspirationsquelle an die angemeldeten Teilnehmer*innen aus der Phase 2 „Literatur“ weiter:


Phase 2 – Literatur und Text

Anmeldung: bis zum 22.01.
Schaffensphase: 25.01. - 26.02.
In der zweiten Phase werden die Schriftgewandten unter Euch Gedichte, Kurzgeschichten oder auch Poetry Slams verfassen. Wir sammeln die Texte und geben diese als anonyme Inspirationsquelle an die angemeldeten Teilnehmer*innen aus der Phase 3 „Musik“ weiter:


Phase 3 – Musik und Sound
Anmeldung: bis zum 26.02.
Schaffensphase: 01.03. - 02.04.
Die in den ersten beiden Phasen entstanden Fotos, Bilder, Kurzfilme und Graphic Novels sowie Texte sollen  wiederum in der dritten und letzten Phase die Musiker*innen unter Euch zum Komponieren, Soundmachen oder Schreiben neuer Songs anregen.

 

Wie gehe ich mit der Inspiration um?

Wichtig ist uns, dass ihr die jeweils zugesandte Inspiration nur als Impuls versteht, nicht als Arbeitsauftrag. Nehmt die Inspiration als Anregung und kombiniert sie mit Eurer eigenen Wahrnehmung, Kritik, Vision, Fragen, Sorgen, Erfahrungen, Erlebnissen oder was auch immer Euch zu Chaos bewegt! Bedenkt dabei immer: Die Inspiration soll Euch nicht in Eurer künstlerischen Freiheit einschränken!

Am Ende werden wir gemeinsam sehen, wohin sich die einzelnen Werke im Laufe der Bearbeitung entwickeln. Was kann entstehen, wenn eine Gemeinschaft ihre Potentiale bündelt? Welche kreativen Kräfte werden freigesetzt? Welche unterschiedlichen Interpretationen gibt es? Und lässt sich das entstandene kreative Chaos zum Schluss wieder in eine überschaubare Ordnung bringen?

 

Wie mache ich mit?

Meldet Euch auf unserer Homepage für die Phase an, für die Ihr einen Beitrag machen möchtet. Ihr könnt Euch auch gerne bei mehreren Phasen anmelden. Schreibt dann aber bitte in die Anmerkungen, dass Ihr Euch auch noch bei einer anderen Phase angemeldet habt.

 


Zur Anmeldung gelangt Ihr hier:

Phase 1 – visuelle Künste | Anmeldung möglich bis zum 18.12.2022

Phase 2 – Literatur und Text | Anmeldung möglich bis zum 22.01.2023

Phase 3 – Musik und Sound | Anmeldung möglich bis zum 26.02.2023 jeweils ergänzen mit Projektlaufzeit

 

Wie geht es weiter?

Zunächst werden wir Euch zu Beginn Eurer jeweiligen Schaffensphase Eure Inspirationen zukommen lassen. Nachdem Ihr Euer Werk fertiggestellt habt, schickt dieses bitte rechtzeitig an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Der jeweilige Einsendeschluss steht in der Anmeldemail.

Wenn alle kreativen Schaffensphasen beendet sind, werden wir uns bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung austauschen. Ihr werdet die Künstler*innen kennenlernen, die Ihr inspiriert habt oder von denen Ihr inspiriert wurdet. So wächst unser kreatives Netzwerk, Ihr könnt uns Feedback geben und wir werden einige der eingereichten Werke präsentieren.  

Außerdem sollen die besten Einreichungen am Ende bei einer Vernissage und anschließend in einer Ausstellung gezeigt werden. Dort könnt ihr euch mit den anderen Teilnehmer*innen vernetzen.

 


Wer kann mitmachen?

Das Projekt ist offen für alle kreativen Studierenden unserer Standorte! Ihr müsst keine Profis sein, um bei dem Projekt mitmachen zu können; nur offen für eine neue kreative Herausforderung. Auch wenn Ihr bisher mit Eurem Talent noch nicht an die Öffentlichkeit gegangen seid, nutzt diese Zeit, um Euch auszuprobieren!

Das Projekt lebt von einer kreativen Gemeinschaft! Ihr kennt einen Videofreak, der Lust hat, sich auf diese Idee einzulassen? Ihr habt eine Freundin, die tolle Texte schreibt, aber diese nie an die Öffentlichkeit gelangen? Teilt dieses Projekt mit ihnen!

 

Noch Fragen? In unserem Video fassen wir euch noch einmal alles Wichtige zusammen:

Kontakt für Rückfragen:

Maria Hauner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Claudia Erl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 


Teilnahmebedingungen:

Studierende an einer von uns betreuten Universität/Hochschule können an diesem Projekt teilnehmen. Natürlich könnt ihr euch auch als Gruppe oder Hochschulgruppe anmelden und am Projekt teilnehmen.