News
Zusätzlicher Wohnraum für internationale Studierende und Gastwissenschaftler

Auf dem Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne in der Fort-Skelly-Straße in Regensburg baut das Studentenwerk ein denkmalgeschütztes Kasernengebäude zu einem internationalen Gästehaus für Universität und OTH Regensburg um.
Woche der offenen Mensa

Die Mensen des Studentenwerks öffnen ihre Türen! Möchtet Ihr einen Blick hinter die Ausgabetheken werfen und verstehen, wie eine Großküche funktioniert?
Happy Half Hour: in allen Cafeten

Einkaufen und Schlemmen zum Sonderpreis: Nachdem das Studentenwerk die „Happy Half Hour“ bereits erfolgreich in den Cafeterien in Regensburg getestet hatte, weiten wir das Angebot auf alle Cafeterien in Regensburg, Passau, Landshut und Deggendorf aus!
STWNO übernimmt Betreuung der Studierenden am TUM-Campus Straubing

Die Studentinnen und Studenten am TUM-Campus Straubing werden ab 1. Oktober vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz betreut.
Veganer Rezeptwettbewerb 2019

Habt Ihr ein veganes Lieblingsgericht, das Ihr in Zukunft auch in der Mensa essen möchtet? Dann macht mit beim "Veganen Rezeptwettbewerb 2019" und nehmt Einfluss auf unseren Speiseplan: Euer Rezept bis 31.08.2019 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Wo kommen die Kartoffeln aus der Mensa her?
Habt Ihr Euch schon immer gefragt, wo eigentlich die Ofenkartoffeln, Salzkartoffeln und weitere Kartoffelprodukte aus der Mensa herkommen?
Auf Oberpfälzer Weiden – Lebensraum von Lamm und Rind
Seit 26. Juni bieten wir Euch in den Mensen jeden Mittwoch nachhaltige und regionale Fleischgerichte vom oberpfälzer Biodiversitätsprojekt Juradistl an. Damit ihr einen Einblick bekommt, wo Eure Gerichte herkommen, haben wir uns den Lebensraum der Rinder und Schafe angeschaut.
Essen für den Naturschutz mit dem Studentenwerk und Juradistl
Neben Studium, Arbeit und Haushalt ist es nicht immer leicht, für Mahlzeiten zu sorgen, die dem eigenen Anspruch auf Nachhaltigkeit genügen. Das Juradistl-Projekt leistet mit der extensiven Weidehaltung von Schafen und Rindern einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der heimischen Natur- und Artenvielfalt.